Gesteigerter Wettbewerbsdruck, kürzere Entwicklungszyklen und veränderliche Kundenbedürfnisse erfordern neue Herangehensweisen in der Entwicklung von physischen Produkten. Agile ist ein bekannter Ansatz aus der Softwareentwicklung, um mit diesen Herausforderungen flexibel umzugehen. Aufgrund der fundamentalen Unterschiede zwischen Hard- & Software lassen sich diese Methoden jedoch nicht direkt in die physische Domäne übertragen. Dieser Einführungskurs zeigt anhand einer Entwicklungsaufgabe mit spielbasierter Vorgehensweise, wie agile Prinzipien für die Entwicklung von physischen Produkten eingesetzt werden können.

Kursflyer (PDF, A4)zur Anmeldung springen

Zielgruppe

Innovationsverantwortliche, Fach- und Führungskräfte, die komplexe, von vielen Einflussgrössen abhängige Projekte leiten, speziell F&E- und Projektleiter/innen sowie Forschende.

Inhalte

Wann wird Agile benötigt?
• Neue Herausforderungen in der Produktentwicklung (VUCA)
• Unsicherheit in technischen Entwicklungsprojekten

Was macht agile Methoden aus?
• Grundlegende Elemente, Prinzipien & Mechanismen von Agile
• Besonderheiten von Agile für physische Systeme

Wie wendet man Agile an?
• Planung & Durchführung von Entwicklungssprints
• Anschauungsbeispiele aus Industrie & Forschung

Ablauf

Die grundlegenden Mechanismen und Methoden von Agile werden zunächst theoretisch erläutert. Anschliessend wird in Gruppen von 3 - 4 Personen ein agiles Entwicklungsprojekt mithilfe einer spielbasierten Vorgehensweise simuliert. Durch den Einsatz von ausgewählten Soft- & Hardware-Tools (z.B. Lasercutter, vereinfachtes Programmierinterface & CAD) spiegelt unsere Simulation realitätsnah die Herausforderungen der agilen Hardware-Entwicklung wider, ohne besondere Vorkenntnisse vorauszusetzen. Auf diese Weise werden die Prinzipien von Agile in der Anwendung erlebbar gemacht. Fallbespiele aus Industrie & Forschung schliessen den Einführungskurs ab.

Nutzen

Wer Agile anwendet, kann sicher und fl exibel mit Unsicherheiten in komplexen Entwicklungsprojekten umgehen.

Agile Teams zeichnen sich durch eine verbesserte Zusammenarbeit aus. Darüberhinaus sind Ergebnisse aus agilen Projekten oft besser auf den Kunden abgestimmt, da dieser während der gesamten Entwicklungsarbeit integriert wird.

Kursleiter

Daniel Omidvarkarjan
MSc ETH Masch.-Ing.

Jonas Conrad
MSc ETH Masch.-Ing.

Daten

  • Kursdauer: 2 Tage
  • Kursdaten: siehe unten (Anmeldung)
  • Kurszeiten: 08:30 - 17:30

Ort

ETH Zürich / Technopark Zürich
Technoparkstrasse 1
CH-8005 Zürich

Teilnehmerzahl

min. 4 / max. 12 Personen

Preis

CHF 1'870.-

Voraussetzung, Vorkenntnisse

keine Zugangsvoraussetzungen, keine speziellen Vorkenntnisse

Kontakt

Fr. Karin Schuchter
Tel. +41 44 556 58 18

Anmeldung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Beachten Sie bitte unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungskurse

Weitere ähnliche Veranstaltungen