Mit der Zunahme von Industrie 4.0-Anwendungen wurde das Fehlen eines Kommunikationsstandards im Maschinenbau off ensichtlich, denn direkter Nutzen aus den Use Cases und Plug&Play Applikationen im I4.0 Umfeld sind nur durch ein standardisiertes Datenmodell möglich. Aus diesem Grunde wurde in 2018 von VDW zusammen mit Europäischen Partnerverbänden die Initiative ergriff en, eine universelle Schnittstelle zu entwickeln.
OPC 40501-1 «OPC UA for Machine Tools» ist inzwischen auf dem Weg, zur Weltsprache der gesamten Maschinen- und Anlagentechnik zu werden (UMATI) und bedient 9 zentrale Anforderungen, von der Fehlerhistorie bis zur OEE Berechnung. Basierend auf dem Industriestandard OPC UA kann OPC 40501-1 als off ener Standard lizenzfrei genutzt werden. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen, Besonderheiten, Benchmark-Architekturen und mögliche Vorgehensweisen bei der Implementierung Schritt für Schritt erklärt.
Kursflyer (PDF, A4) - zur Anmeldung springen
Zielgruppe
Entwicklungsverantwortliche, technische Fach- und Führungskräfte im Bereich IT / I4.0 und Maschinenkonnektivität sowie Softwareentwickler.
Inhalt
Tag 1: – Organisation: Einführung, Voraussetzungen, Beispiele
Modul 1: Generelle Einführung – Welche Lösungen gibt es? Historie und Grundlagen
Modul 2: Standard Use Cases und Entwicklung/Defi nition eigener Anwendungsfälle (Use Cases)
Modul 3: Das OPC UA for MT Datenmodell – Übersicht und fi rmenspezifi sche Erweiterungen
Modul 4: Notwendige Module / Elemente für ein I4.0 – OPC UA for MT Projekt
Modul 5: Q&A – Zusammenfassung Tag 1
Tag 2: – Technik: Lösungen, Architektur, Vorgehensweise
Modul 6: Notwendige Kenntnisse / Know-how / Ressourcen für ein I4.0 – OPC UA for MT Projekt
Modul 7: Beispiel Projekt, Implementierungsarten
Modul 8: Die Architektur – Einzelbetrachtung auf Module und Elemente
Modul 9: Do´s and Don’ts
Modul 10: Q&A
Ablauf
Dieser Basiskurs ist in zwei Hauptmodule unterteilt. Im ersten Modul werden die Grundlagen vorgestellt. Im zweiten Teil erfolgen konkrete Implementierungsbeispiele für die Adaption eigener Projekte. Hierbei werden die wichtigsten Schritte erläutert.
Nutzen
Sie kennen die Grundlagen von OPC UA und den Standard OPC 40501-1 sowie die notwendigen Kenntnisse, Ressourcen und Implementierungsschritte. Aus Praxisbeispielen kennen Sie Benchmark-Architekturen und Do´s and Dont´s.
Kursleiter
Dr. Adam Gontarz
CEO, SIGMAtools GmbH
David Hampl
CTO, SIGMAtools GmbH
Daten
Kursdaten | siehe unten (Anmeldung) |
Kurszeiten | 08:30 -16:30 Uhr |
Ort
inspire AG
c/o ETH Zürich
Technoparkstrasse 1
PFA H24
CH-8005 Zürich
Teilnehmerzahl
min. 6 / max. 16 Personen
Preis
CHF 2'050.-
Voraussetzung, Vorkenntnisse
keine Zugangsvoraussetzungen, keine speziellen Vorkenntnisse
Kontakt
Martin Stöckli
Tel. +41 (0)44 632 48 12
Anmeldung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Beachten Sie bitte unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungskurse