Netto Null CO2 und Energieversorgungssicherheit

Netto Null CO2 und Energieversorgungssicherheit

Zusammenfassung

Netto Null CO2 und Energieversorgungssicherheit

Details

"Netto Null CO2 und Energieversorgungssicherheit  –  wie schaffen wir beides?"

In Übereinstimmung mit der Paris-Klimavereinbarung von 2015 hat der Bundesrat das strategische Ziel "Netto-Null-Treibhausgase" für das Jahr 2050 formuliert und das Zwischenziel der Halbierung bis 2030 (bezogen auf 1990) beschlossen. Parlament und Volk haben im Juni 2023 das Klima- und Innovationsgesetz angenommen, in welchem das Netto-Null-Ziel verankert ist. In letzter Zeit aber ist infolge geopolitischer Verwerfungen das Thema der Energieversorgungssicherheit und der entsprechenden volkswirtschaftlichen und privaten Kosten in den Vordergrund gerückt. Dies gilt nicht nur für die nächsten zwei, drei Winter, sondern es wird die Schweizer und mindestens die europäische Energiepolitik mittel- und langfristig beschäftigen.

Um diese doppelte Herausforderung zu meistern, ist eine umfassende Transformation des nationalen Energiesystems innerhalb von weniger als drei Jahrzehnten unabdingbar. Dafür sind ausserordentliche Anstrengungen auf technologischem, wirtschaftlichem und politischen Gebiet erforderlich. Deren Ausmass wird in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskussion jedoch massiv unterschätzt. Diese fokussiert dabei oft auf Themen mit wenig Hebelwirkung bzw. einigermassen bekannten Lösungsansätzen während der Problematik der schwer zu "de-fossilisierenden" Sektoren (Industrie und Langstreckenverkehr, genügend "power-on-demand" vor allem im Winterhalbjahr) zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Zudem scheint in der Schweizer Energiepolitik das Bewusstsein für die notwendige Synchronisation der Massnahmen auf der Nachfrage- und Angebotsseite wenig vorhanden zu sein.

Das Ziel der Tagung ist eine systemische Übersicht der Herausforderungen und der Hand­lungsoptionen mit Schwerpunkt auf die erwähnten kritischen Energiesektoren zu zeigen. Es ist dabei vor allem wichtig, bei allen Unsicherheiten, die Bedingungen und Massnahmen zum schnellen Hochlauf der neuen Technologien und Geschäftsmodelle zu beleuchten. Schliesslich soll der Handlungsspielraum zwischen einer – wohl kaum zu erreichenden – vollständigen Energieautarkie und einer sinnvollen, möglichst risikoarmen Interdependenz mit dem Ausland vertieft diskutieren werden.

Die Teilnahme ist kostenlos.
 

Programm

Übersichtsvortrag
Energieversorgungssicherheit und Netto Null CO2 – eine Übersicht
Prof. em. Dr. K. Boulouchos

Session 1:  Industrie 

Net Zero Roadmap der Baustoffindustrie am Beispiel von Holcim Schweiz
Hr. C. Berset, Holcim (Schweiz) AG

Grüner Stahl: Chancen und Herausforderungen der Transformation in Richtung Net Zero
Hr. R. Baron, Swiss Steel Group

Session 2:  Langstreckenverkehr

Fossilfreie Energie für den Schwerverkehr und die Infrastruktur dazu
Dr. P. Dietrich, H2 Energy AG

Dekarbonisierung des internationalen Schiffstransports: Volle Kraft voraus!
Dr. G. Weisser, WinGD (Winterthur Gas & Diesel Ltd.)

Batterieelektrischer Antrieb auf Lastwagen und notwendige Ladeinfrastruktur
Hr. C. Ochsenbein, Berner Fachhochschule

Session 3:  Herkunft Energie

Die Rolle und das Potential der Wasserkraft für die Energiezukunft
Prof. Dr. R. Boes, ETH Zürich

Strom‐ und Wärmeversorgung für die Stadt St. Gallen
Hr. M. Letta, St.Galler Stadtwerke

Neue Technologien für Kernkraftwerke: Potentiale und Perspektiven
Prof. Dr. A. Manera, ETH Zürich

Session 4:  Netze

Potential und Beiträge der Thermischen Netze in der Schweiz
Hr. M. Liechti, Thermische Netze Schweiz

Energiesystem im Wandel - Herausforderung Schweiz und Europa aus Sicht Übertragungsnetzbetreiber
Hr. T. Reinthaler, Swissgrid AG

Abscheidung, Transport und langfristige Speicherung von CO2 für die Schweiz
Prof. Dr. M. Mazzotti, ETH Zürich

Abschluss
Politische Einordnung und notwendige nächste Schritte auf dem erfolgreichen Weg zu Netto-Null
Dr. S. Brupbacher, Swissmem

Vollständiges Programm als PDF.

Unterstützung

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch:

  • Holcim (Schweiz) AG
  • St. Galler Stadtwerke
  • Swissmem
  • Swissmem Industriesektor New Energy Systems
  • Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften, SATW
  • Bundesamt für Energie, BFE
  • ETH Zürich
  • inspire


 

Daten

31.01.2024, 09:00 - 17:30
 

Ort

ETH Zürich, Hauptgebäude, HG F 30 (Audimax)